Cowboys, Prinzessinnen, BĂ€ren und Hexen sind wieder auf den Strassen unterwegs. Bist du auch dabei?
Traditionellerweise wird die Fasnacht in Liechtenstein am 11.11. um 11:11 Uhr eingelĂ€utet. So richtig los geht es dann Ende Januar. Die Hauptfasnacht ist immer vom âschmutziga Donnschtigâ bis zum âFasnachts-Zischtigâ.
Damit ihr nichts verpasst, findet ihr hier alle Termine fĂŒr die UmzĂŒge, Monsterkonzerte und FasnachtsbĂ€lle.

Alles ĂŒber die Guggamusiken
- Pföhrassler
- MoschtgĂŒgeler
- Törmleguger
- Wildmandli
- Röfischrenzer
- PlunderhĂŒsler
- RatatÀtsch
- Tuarbaguger
- Fasnacht in der Region
FasnachtskostĂŒme
Du brauchst noch ein ausgefallenes FasnachtskostĂŒm? Hier wirst du fĂŒndig:
Fasnacht in Liechtenstein: Buntes Treiben mit Tradition
Verglichen mit anderen europĂ€ischen LĂ€ndern ist die Fasnacht in Liechtenstein noch relativ jung. Erst Anfang des 20. Jahrhunderts begann sich der Karneval hier richtig zu etablieren. Seither gilt Schaan als die Fasnachtshochburg des FĂŒrstentums.
Vom Beizenfasching zum Monsterkonzert
Die nĂ€rrische Zeit startet am Schmutzigen Donnerstag und dauert sechs Tage. Noch vor etwa 70 Jahren stand die traditionelle Beizenfasnacht im Mittelpunkt â eine Gelegenheit fĂŒr die bĂ€uerliche Bevölkerung, in geschmĂŒckten GasthĂ€usern (Beizen) zu tanzen und vielleicht sogar die Liebe fĂŒrs Leben zu finden. Mit dem ersten Fasnachtsumzug 1952 und der GrĂŒndung der ersten Guggamusik im Jahr 1969 entwickelte sich die Fasnacht weiter. 1976 wurde in Schaan erstmals eine groĂe BĂŒhne fĂŒr das Monsterkonzert aufgebaut â ein Highlight, das bis heute viele Besucher:innen begeistert.
Zwischen Moderne und Brauchtum
Heute besteht die Fasnacht aus farbenfrohen UmzĂŒgen, MaskenbĂ€llen, Monsterkonzerten, satirischen Fasnachtszeitungen und jeder Menge Guggamusik. Trotz aller Neuerungen werden auch alte Traditionen gepflegt:
- „Russen“ am Schmutzigen Donnerstag: MĂ€dchen versuchen davonzulaufen, bevor sie mit einem angeschwĂ€rzten Korken im Gesicht bemalt werden.
- „Suppenhafenstehlen“: Die Jungs klauen mittags den Suppentopf der Nachbarin vom Herd â der Inhalt wird genĂŒsslich verspeist. Wenn der Topf zurĂŒckgebracht wird, findet die Köchin jedoch keine Suppe mehr darin, sondern nur einen alten Schuh!
Der Narrenruf: „AllwĂ€g kwösoo!“
WĂ€hrend in Deutschland und der Schweiz „Alaaf“ oder „Helau“ durch die StraĂen hallen, gibt es in Schaan den ganz eigenen Narrenruf: „AllwĂ€g kwösoo!“ Wer ihn richtig ruft, zeigt, dass er oder sie ein echter Liechtensteiner Fasnachtsnarr ist.
Guggamusik: Laut, schrÀg, einzigartig
Die Guggamusik ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Fasnacht. Diese besondere Form der Blasmusik ist bewusst „schrĂ€g“ gespielt und mit starken Rhythmen unterlegt. Fast jede Gemeinde in Liechtenstein hat mittlerweile ihre eigene Guggamusik-Formation, die fĂŒr Stimmung sorgt.
Das Monsterkonzert: Wenn 1000 Musikant:innen spielen
Das Monsterkonzert ist ein Spektakel fĂŒr Augen und Ohren: Verschiedene Guggamusiken treten zuerst einzeln auf, bevor zum groĂen Finale bis zu 1000 Musikant:innen gemeinsam Fasnachtslieder spielen. In Schaan findet das traditionelle Monsterkonzert immer am Samstagabend statt und ist ein absoluter Höhepunkt der Fasnacht.
Mehr zur Fasnacht in Liechtenstein
Wer sich tiefer in die Fasnachtstradition einlesen oder selbst mitmachen möchte, findet hier weitere Informationen:
- Liechtensteinischer Guggamusikverband
- Fasnacht in Schaan
- Murer Fasnacht
- Fasnachtsgesellschaft Vaduz
- Narrenzunft Triesenberg