So mancher mag behaupten, Bibliotheken seien ein Auslaufmodell – doch das ist weit gefehlt! Bibliotheken leisten gerade im digitalen Zeitalter einen unverzichtbaren Beitrag zur kulturellen und gesellschaftlichen Stabilität. Deshalb verdient auch Liechtenstein endlich wieder eine zeitgemässe Bibliothek, die diesem Anspruch gerecht wird.

Die Rolle von Bibliotheken
Als öffentliche Bildungseinrichtung bieten Bibliotheken einen leichten Zugang zur Buch- und Medienkultur für alle sozialen Schichten und Altersstufen. Sie garantieren den freien Zugang zu Wissen durch Bereitstellung von internationalen und regionalen Medien mit zusätzlicher Fachberatung und unterwerfen sich keiner Zensur. Durch die freie und vielfältige Informationskultur verteidigen Bibliotheken unsere Freiheitswerte. Doch neben der Sammlung, Aufbewahrung und dem Verleih analoger und digitaler Medien, fallen einer modernen Bibliothek noch viel mehr Aufgabenbereiche zu. Sie dienen nicht nur als Informations- und Bildungszentren, sondern auch als Kultur- und Begegnungsort.
In einer Zeit, in der viele Räume privatisiert oder kommerzialisiert werden (z. B. Einkaufszentren), sind Bibliotheken Orte, die allen Menschen offenstehen, ohne Konsumzwang oder Zugangsbeschränkungen. Sie fördern Gemeinschaft, weil sich in der Bibliothek Menschen unterschiedlichster Herkunft begegnen und austauschen. Vom Austausch und der Bildung profitiert auch die freie Meinungsbildung, was die Grundlage unserer Demokratie ist, die uns auch in Zukunft noch erhalten bleiben soll.
Digital und analog sind keine Gegensätze, sondern sie ergänzen sich. Als hybride Räume bieten moderne Bibliotheken an ihren Standorten neben Bücherregalen auch digitale Angebote, wie WLAN, Computerarbeitsplätze oder sogar 3D-Drucker. Studenten können es sich mit ihren Laptops an Lernorten bequem machen, die eine ruhige und konzentrierte Atmosphäre bieten, um den Ablenkungen des Alltags zu entkommen. Ausserdem ermöglichen Plattformen wie Onleihe und Overdrive den Zugriff auf tausende E-Books, Hörbücher und Zeitungen.
Konzepte moderner Bibliotheken

Im Frühjahr habe ich die Stadtbibliothek in Stuttgart besucht. Sie ist ein Paradebeispiel für moderne Bibliotheksarchitektur. Mit ihrer grossräumigen, hellen Struktur symbolisiert sie Transparenz und Offenheit. Ausserdem bietet sie unzählige Lernplätze für Studenten, die aufgrund der äusserst hohen Beliebtheit trotzdem nicht ausreichen.
Auch Cafés und andere Einrichtungen gehören zu einem wichtigen Bestandteil einer modernen Bibliothek, um den Aufenthalt für Besucherinnen und Besucher angenehmer zu gestalten. Im Dokk1 in Aarhus (Dänemark) kann man nicht nur Bücher und andere Medien ausleihen. Das alte Hafenareal verfügt neben einem Café und einer herausragenden Architektur auch über Spielplätze im Innen- und Aussenbereich, Arbeitsräume, Sitzungszimmer und sogar Bühnen.
Zeitgemässe Bibliotheken zeichnen sich auch durch flexible und nutzerfreundliche Öffnungszeiten aus, um den unterschiedlichen Bedürfnissen ihrer Besucher gerecht zu werden. Die Pestalozzi-Bibliothek in Zürich verfolgt ein „Open Library“-Konzept, welches ermöglicht den Zugang zu bestimmten Bibliotheken von Montag bis Sonntag zwischen 6:00 und 22:00 Uhr, wobei der Zutritt oft über eine persönliche Bibliothekskarte geregelt ist.
Das Projekt «Neue Liechtensteinische Landesbibliothek»
Seit 1968 befindet sich die Bibliothek in einem Verwaltungsgebäude am Gerberweg 5, das ursprünglich als Übergangslösung gedacht war. Trotz späterer Ausbauten erfüllt das Gebäude die heutigen Anforderungen an eine moderne Bibliothek nicht mehr. Es mangelt an ausreichend Platz für den wachsenden Medienbestand, moderne Lern- und Arbeitsplätze sowie barrierefreie Zugänge. Zudem sind viele Medien in einem externen Depot ausgelagert, was den Zugang für Benutzer:innen erschwert.
Diese Mängel hat auch der Landtag erkannt und 2019 die Gelder für ein neues Bibliotheksgebäude gesprochen. Die geplante «Neue Liechtensteinische Landesbibliothek» in Vaduz soll das bestehende Post- und Verwaltungsgebäude in ein modernes Zentrum für Bildung, Kultur und Begegnung transformieren und viele der vorher genannten Konzepte umsetzen.
Die Umnutzung des bestehenden Gebäudes ist ökologisch sinnvoller als ein Neubau, da eine schon bestehende Struktur weitergenutzt werden kann. Der neue Standort bietet ausserdem eine zentrale Lage mit guter Anbindung an den öffentlichen Verkehr. Dies erleichtert den Zugang für die gesamte Bevölkerung und fördert die Nutzung der Bibliothek als öffentlichen Raum.
Ursprünglich hat der Landtag 2019 einen Verpflichtungskredit von rund 31 Millionen Franken für die Landesbibliothek bewilligt. Auch die Gemeinde Vaduz hat sich mit 3,3 Millionen Franken daran beteiligt. 2024 wurde klar, dass für die Umsetzung aufgrund von Mehrkosten ein Ergänzungskredit in Höhe von mindestens 5,43 Millionen benötigt wird.
Da dieser vom Landtag abgelehnt wurde, entschied sich die Gemeinde Vaduz dazu, für die zusätzliche Summe aufzukommen und private Geldgeber steuerten weitere 1,15 Millionen bei. Gegen den Finanzierungsbeschluss der Gemeinde wurde jedoch ein Referendum ergriffen, sodass die Bevölkerung von Vaduz in einer Volksabstimmung am 18. Mai 2025 über die Mitfinanzierung entscheiden wird. Bei einer Ablehnung steht das Projekt wieder bei Null. Da es von der ursprünglichen Kreditvergabe bis zu diesem Punkt schon fünf Jahre gedauert hat, würde ein totaler Neuanfang das Vorhaben einer modernen Bibliothek in die weite Zukunft rücken.
Persönliche Meinung
Wir müssen jetzt handeln und die grosse Chancen nutzen, die uns vom Land und der Gemeinde Vaduz geboten werden. Von einer zeitgemässen Nationalbibliothek im Zentrum von Vaduz würde nicht nur jede:r Einzelne profitieren, sondern auch das Städtle selbst, das dadurch enorm aufgewertet wird. Auch für uns junge Schüler:innen sowie Student:innen sehe ich einen grossen Mehrwert in diesem Gebäude. Neben der Schule gehört die Bibliothek zu den wichtigsten Bildungsinstitutionen und zur Grundbasis einer freien Demokratie, was gerade in unsicheren Zeiten Stabilität bringt.
Ich wünsche mir deshalb, dass die Umsetzung der neuen Bibliothek so bald wie möglich beginnen kann und erhoffe mir, dass die Vaduzer Bürger:innen diese Meinung mit mir teilen und sich für das hervorragende Projekt entscheiden!
Quellen:
- https://erwachsenenbildung.at/downloads/themen/Buechereiverband_StN_0601.pdf
- https://www.landesbibliothek.li/
- https://de.wikipedia.org/wiki/Pestalozzi-Bibliothek_Z%C3%BCrich
- https://www.lgt.com/li-de/markteinschaetzungen/insights/lifestyle/bibliotheken-der-zukunft-242588
- https://www.llv.li/serviceportal2/amtsstellen/stabstelle-regierungskanzlei/bua_059_2024_2.-ergaenzungskredit-lilb.pdf
- https://www.lie-zeit.li/2025/02/neue-landesbibliothek-generationenprojekt-wird-gerettet/
- https://www.vaterland.li/liechtenstein/politik/landesbibliothek-regierung-prueft-zusatzfinanzierung-mit-gemeinde-vaduz-art-570899
- https://www.vaterland.li/liechtenstein/politik/neue-landesbibliothek-bei-einem-nein-waere-alles-wieder-offen-art-595358

Severin
Hoi ich bin Severin