Hi, mein Name ist Nawres Hassen und im Sommer 2023 habe die Oberschule abgeschlossen. Ich würde gerne mit euch meine Meinung und Perspektive teilen und euch mein Abschlussprojekt zeigen.

Meine Geschichte
Alles ist umsetzbar, solange der Wille da ist. Der Wille fängt immer zuerst im Kopf an. Deswegen war ich bisher erfolgreich und hoffe auf viele weitere Erfolge. Mit anderen Menschen gemeinsam zu arbeiten, Ideen einzubringen und zu motivieren, inspiriert mich in jeder Situation meines Lebens.
Nach dem Abschluss meiner Oberschule im Sommer 2023 stand ich vor Herausforderungen und Zweifeln. Oftmals wird Oberschüler:innen nicht zugetraut, denselben Weg wie Gymnasiast:innen oder Realschüler:innen zu gehen. Diese Missverständnisse und Vorurteile haben mich motiviert, meine Erfahrungen und Erkenntnisse zu teilen.
Die Primarschule und die Bewertung nach Wissen und Intelligenz halte ich für fragwürdig. In der Oberschule habe ich mich persönlich und beruflich weiterentwickelt. Ich habe gelernt, nie aufzugeben, eine Teamplayerin zu sein und aus meiner Komfortzone herauszukommen. Mein Ziel war es immer, zu studieren und erfolgreich zu werden.
Leider ist vielen Lehrbetrieben das Potenzial von Oberschüler:innen nicht bewusst. Stattdessen wird oft nur auf Noten geschaut, anstatt auf die individuellen Stärken und Fähigkeiten der Bewerber:innen. Dies war auch meine Erfahrung bei der Suche nach einer Lehrstelle als Kauffrau in der Industrie.
Nach einigen Enttäuschungen fand ich schliesslich meine neue Chance in einer Treuhandfirma/Finanzberatung. Dieser Neuanfang erinnerte mich an mein Abschlussprojekt aus der 4. Klasse über Karrieren nach der Oberschule. Ursprünglich für meine Mitschüler:innen gedacht, bin ich nun bereit, meine Erkenntnisse mit einem breiteren Publikum zu teilen.
Über mein Projekt: Karriere nach der Oberschule
Anfangs plante ich ein soziales Projekt, das jedoch nicht meinen wahren Interessen entsprach. Auf Anraten meiner Lehrerin, Margaretha Giedl, fokussierte ich mich darauf, mich für Oberschüler:innen einzusetzen und ihre Potenziale sichtbar zu machen. Inspiriert wurde ich unter anderem von Patrik Beck, dessen Werdegang mich besonders beeindruckte.
Ich begann, ehemalige Oberschüler:innen zu recherchieren und ihre Karrierewege zu dokumentieren. Von frisch Maturierten bis hin zu Geschäftsführer:innen konnte ich viele inspirierende Menschen interviewen. Ihre Geschichten und Tipps für andere Oberschüler:innen haben mir gezeigt, dass trotz der bestehenden Klischees viele beeindruckende Karrieren möglich sind.
Forschungsprozess und Ergebnisse
Mein Projekt begann mit dem Ziel, die Vielfalt und das Potenzial von Oberschüler:innen in Liechtenstein herauszustellen. Inspiriert von persönlichen Erfahrungen und dem Wunsch, Vorurteile zu überwinden, begann ich intensiv zu recherchieren. Ich kontaktierte Oberschulen im ganzen Land und sammelte Informationen über ehemalige Schüler:innen, die bemerkenswerte Karrieren eingeschlagen hatten.
Die Reaktionen waren überwältigend positiv. Viele ehemalige Oberschüler:innen waren bereit, ihre Geschichten zu teilen und anderen Mut zu machen. Ich interviewte Personen wie Patrik Beck, der von einem Oberschüler zum erfolgreichen Architekten wurde, sowie viele andere, deren Wege von der Oberschule aus zu bedeutenden Erfolgen führten.
Erkenntnisse
Die gesammelten Daten und Interviews zeigten deutlich, dass Oberschüler:innen oft unterschätzt werden. Viele haben trotz anfänglicher Herausforderungen und dem Druck auf gute Noten beeindruckende Karrieren aufgebaut. Es wurde offensichtlich, dass nicht nur akademische Leistung, sondern auch persönliche Eigenschaften wie Durchhaltevermögen, Teamfähigkeit und Kreativität entscheidend für beruflichen Erfolg sind.
Verbreitung und Feedback
Nachdem ich die Ergebnisse zusammengetragen hatte, erstellte ich ein Buch, das die Geschichten und Ratschläge derInterviewpartner:innen präsentiert. Dieses Buch sollte nicht nur als Inspiration für aktuelle Oberschüler:innen dienen, sondern auch Lehrbetrieben und der Öffentlichkeit zeigen, welches Potenzial in Oberschüler:innen steckt.
Die Rückmeldungen auf mein Buch und das Projekt waren positiv. Es wurde als wichtiger Beitrag zur Aufklärung über die Vielfalt der Karrierewege nach der Oberschule wahrgenommen. Viele Klassen, wie auch unsere Schulinspektorin zeigten Interesse an meiner Arbeit und luden mich ein, über meine Projekt zu sprechen.

Schlussfolgerung und Ausblick
Mein Projekt hat mich persönlich stark geprägt. Es hat mir gezeigt, dass jede:r, unabhängig von seiner schulischen Laufbahn, die Möglichkeit hat, seine Träume zu verfolgen und erfolgreich zu sein. Die gesammelten Geschichten und Erfahrungen haben meine Überzeugung gestärkt, dass mehr Unterstützung und Anerkennung für Oberschüler:innen notwendig sind, um ihr volles Potenzial zu entfalten.
Für die Zukunft plane ich, mein Projekt weiter auszubauen. Ich möchte mehr Schüler:innen ermutigen, ihre Erfahrungen zu teilen, und mehr Lehrbetriebe dazu ermutigen, das Potenzial von Oberschüler:innen zu erkennen und zu fördern. Dieses Projekt hat gezeigt, dass es Zeit ist, bestehende Vorurteile zu überwinden und eine breitere Anerkennung für die Vielfalt der Bildungswege und Karrieremöglichkeiten nach der Oberschule zu schaffen.