In meinem Umfeld kenne ich viele, die nur wenig oder gar nicht lesen. Auch bei mir selbst stelle ich fest, dass ich heute weniger lese als frĂŒher.

Um es in Zahlen auszudrĂŒcken: Nur noch ca. 32 % der Jugendlichen nehmen regelmĂ€ssig ein Buch in die Hand, wie eine Studie aus dem Jahr 2022 ergeben hat. Die Tendenz ist fallend. Ich glaube, dass viele von uns, auch Erwachsene, weniger lesen, als es zum Beispiel noch unsere Grosseltern getan haben. Das gilt natĂŒrlich nicht fĂŒr alle. Es gibt immer noch viele Menschen, die vielleicht noch gerne ein paar Seiten zum Einschlafen lesen. Aber insgesamt ist der AbwĂ€rtstrend sicherlich spĂŒrbar.
Aber woran liegt das und was tun wir stattdessen?
In vielen FĂ€llen ist es einfach Zeitmangel, der uns Menschen dazu bringt, so wenig zu lesen. In der heutigen Welt sind wir oft sehr gestresst von der Schule oder der Arbeit und was sonst noch alles passiert. Da ist es manchmal einfach zu viel, auch noch ein Buch aufzuschlagen und zu lesen. Deshalb ist Lesen fĂŒr viele Menschen eher eine FerienbeschĂ€ftigung. Um sich zum Beispiel im Sommerurlaub am Strand zu entspannen. Ich kann mir vorstellen, dass viele jetzt denken: âJa, bei mir ist auch die Zeit das Problem.â Aber das mit der Zeit ist manchmal auch nur eine Ausrede. Denn oft wird man einfach von den vielen digitalen Medien abgelenkt. Vielleicht setzt man sich abends noch an den Computer, um etwas zu erledigen oder ein Spiel zu spielen, oder man schaut noch YouTube oder Netflix auf dem Handy oder scrollt noch kurz durch den TikTok-, Insta- oder Facebook-Feed. Sicherlich ist es jedem schon einmal passiert, dass man eigentlich etwas lesen wollte und dann doch am Handy hĂ€ngen geblieben ist. Durch die vielen Unterhaltungsmöglichkeiten, die uns heute zur VerfĂŒgung stehen, hat das Lesen etwas an Reiz verloren. Ich glaube, es braucht weniger Motivation, Netflix einzuschalten oder einen Podcast zu hören, als ein Buch zur Hand zu nehmen und weiterzulesen.
Es ist ja nicht so, dass es schlecht wĂ€re, abends Netflix zu schauen, aber viele von uns sitzen den ganzen Tag vor dem Bildschirm, da wĂŒrde es eigentlich guttun, sich abends eine Auszeit zu nehmen und ein Buch zu lesen. Laut Forschern gibt es auch einen Grund, warum uns das Lesen manchmal so schwerfĂ€llt. Da wir jeden Tag mit Unmengen von Informationen ĂŒberschĂŒttet werden und uns nicht alles merken können, sortiert unser Gehirn unbewusst aus. Durch diesen âFilterâ fĂ€llt es uns schwerer, uns vollkommen auf eine einzige Sache zu konzentrieren, vor allem, wenn wir nicht zusĂ€tzlich durch Dinge wie Bilder oder Töne stimuliert werden.
Welche Auswirkungen hat das Lesen auf uns?
Lesen hat viele positive Auswirkungen auf den Menschen, deshalb ist es so schade, dass immer weniger Menschen lesen. Unter anderem baut Lesen Stress ab, es hilft uns zu entspannen. Mit einem Buch kann man dem Alltag entfliehen und in eine eigene Welt eintauchen. Im Gegensatz zu Filmen sind der Fantasie beim Lesen keine Grenzen gesetzt. Da nicht alles vorgegeben ist, kann man sich selbst ein Bild davon machen, wie die Welt oder die Personen im Buch aussehen oder welche Stimme sie haben. Lesen fördert also auch unsere Vorstellungskraft und KreativitÀt. Es hat auch viele positive Auswirkungen auf das Gehirn und ist daher ein sehr gutes Gehirntraining. Es verbessert unter anderem unser Erinnerungsvermögen und auch unsere Konzentration. Ausserdem kann Lesen uns empathischer machen. Das heisst, man kann sich besser in andere Menschen hineinversetzen, wie man sich eben auch in die Geschichten hineinversetzen muss. Wer nicht der Lesetyp ist, kann es vielleicht mal mit Schreiben versuchen, denn Schreiben hat Àhnliche Auswirkungen auf den Menschen.
Meine drei persönlichen Lesetipps:
âErebosâ â Ursula Poznanski: Erebos ist ein spannender Jugendroman, der die Geschichte einer geheimnisvollen Online-Spielewelt erzĂ€hlt. Als die Hauptfigur Nick das Spiel in die HĂ€nde bekommt, ist er völlig fasziniert davon. Auch von den ungewöhnlichen Aufgaben, die er in der realen Welt ausfĂŒhren muss. Doch schon bald gerĂ€t alles ausser Kontrolle und das Spiel ĂŒbernimmt das ganze Leben des Jungen.
Erebos ist ein spannender und vor allem fesselnder Roman ĂŒber Freundschaft, Geheimnisse und die Macht virtueller Welten, der mir persönlich sehr gefallen hat. Auch die Fortsetzung davon âErebos 2â und andere BĂŒcher der Autorin sind wirklich zu empfehlen.
âGoing Zeroâ â Anthony McCarten: Der Thriller-Roman âGoing Zeroâ spielt in einer Welt, in der Ăberwachung allgegenwĂ€rtig ist. Um das neue Ăberwachungssystem einer privaten Firma zu testen, werden zehn Menschen fĂŒr ein geheimes Projekt ausgewĂ€hlt, welche zwei Stunden Zeit haben, um sich zu verstecken. Nach diesen zwei Stunden ist das Ziel der zehn AuserwĂ€hlten 30 Tage lang unentdeckt zu bleiben. Wem dies gelingt, der kann 3 Millionen Dollar mit nachhause nehmen. Schafft es die Firma jedoch, alle zehn Teilnehmer vor den 30 Tagen ausfindig zu machen, so wird die CIA und das FBI eine Partnerschaft mit dem Unternehmen eingehen, welche der Firma sehr viel Geld einspĂŒlen wĂŒrde.
Das Buch ist sehr gut geschrieben und auch der Bezug zur RealitĂ€t ist da. Es zeigt die Gefahren aber auch die positiven Seiten einer vollstĂ€ndigen Ăberwachung in unserer Welt.
âDas Paketâ â Sebastian Fitzek: Im Psychothriller von Sebastian Fitzek geht es um die Psychiaterin Emma Stein, welche nach einem traumatischen Erlebnis das Haus nicht mehr verlassen kann und sich stĂ€ndig von Unbekannten beobachtet fĂŒhlt. Von der Psychiaterin wird sie zur Patientin. Als dann auch noch ein Paket fĂŒr einen unbekannten Nachbarn bei ihr ankommt, verliert sie langsam ganz ihren Verstand.
Unerwartete Ereignisse hÀufen sich aufeinander und das Buch fesselt den/die Leser*in voll und ganz. Das Buch darf jedoch nicht unterschÀtzt werden, denn trotz des harmlosen Titels kann der Inhalt des Psychothrillers auf manche vielleicht etwas verstörend wirken, da es an manchen Stellen doch recht brutal sein kann.
Quellen:
- https://www.buchreport.de/news/jim-studie-2022-buchnutzung-stagniert-auf-niedrigem-niveau/
- https://heinegym.de/artikel/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=374&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=915dd695c3c8808fe4a21c3efcc6dc57
- https://www.geo.de/wissen/gesundheit/17562-rtkl-literatur-wer-viel-liest-lebt-laenge
- https://www.wmn.de/lifestyle/entertainment/warum-wir-mehr-lesen-sollten-id15900
WeiterfĂŒhrende Links:
- Hier z.B. kannst du dein nÀchstes Buch bestellen: https://www.orellfuessli.ch/
- Buchtipps: https://www.youtube.com/watch?v=Ll1jzuOLZRw
- Selbstexperiment (Das passiert, wenn du wieder mehr BĂŒcher liest): https://www.youtube.com/watch?v=nzVfQhWfjbE
- Schnell-Lesen: Wie funktioniert das? https://www.youtube.com/watch?v=RCDOSan-Oxs

Severin
Hoi ich bin Severin